"Kann ich mir das leisten?"
Mit Kursen und Workshops an den Berliner Volkshochschulen biete ich eine kostengünstige Möglichkeit, das umbalgo Training kennen zu lernen.
"Gibt es da überhaupt noch freie Plätze?"
Zur Anmeldung musst du auf die
Internetseite der Volkshochschulen
wechseln. Den Link zum jeweiligen Kurs findest du in den Kursbeschreibungen.
Für den Anfang empfehle ich einen Einstiegsworkshop an den Berliner Volkshochschulen (VHS).
Die
Anmeldung findet über die Internetseite der Volkshochschulen statt.
Wann:
Mi, 30.04.2025, 11:00 - 12:20
Mi, 07.05.2025, 11:00 - 12:20
Mi, 14.05.2025, 11:00 - 12:20
Mi, 21.05.2025, 11:00 - 12:20
Mi, 28.05.2025, 11:00 - 12:20
Wo:
Fitness Hub im Center am Potsdamer Platz (ehemals Sony Center)
Kemperplatz 1, 10785 Berlin
Veranstalterin:
Volkshochschule Mitte
Preis:
Kostenlos
Kommende Termine für das umbalgo Café:
Montag, 24.3.25, 9.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch, 26.3.25, 9.00 - 11.00 Uhr
Anmeldung: kontakt@umbalgo.de
Warum gibt es das umbalgo Café?
Seit längerem fehlt ein regelmäßiges umbalgo-Angebot mit einer festen Gruppe für Erwachsene. Mit dem umbalgo-Café wird genau diese Lücke geschlossen.
Was ist das umbalgo-Café?
Beim umbalgo-Café handelt es sich um eine Mischung aus Training und lockerem Austausch.
Welches Ziel hat das umbalgo-Café?
Auch im umbalgo-Café dient Spielerische Kampfkunst als gemeinsamer Nenner, um mutig, respektvoll und freundschaftlich mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.
Wie läuft das ab?
Erste Stunde: Angeleitetes Training mit technischem Input.
Zweite Stunde: Freier Austausch, Getränke und Snacks.
Schwerpunkte:
Nebenbei lernst du Techniken zur Selbstverteidigung und erhältst ein ganzheitliches Fitnessprogramm!
Anmeldung zum Probetraining:
Preis:
84,00 € pro Quartal. (72€ ermäßigt).
Eine Probeteilnahme ist kostenlos.
Unkomplizierte Kündigung:
Wenn dir die Teilnahme keine Freude mehr macht, dann kannst du die Mitgliedschaft unkompliziert und ohne Einhaltung einer Frist zum Quartalsende kündigen.
Wo:
Verschiedene Trainingsorte in der Nähe vom Mauerpark (Berlin).
Wann:
Das umbalgo-Café findet ca. 2-3 Mal pro Woche vormittags und abends statt.
31
1
18:30 umbalgo Café - Schwerpunkt: Boxen
2
3
4
18:00 umbalgo Café - Schwerpunkt: Grappling
5
6
7
18:00 umbalgo Café - Schwerpunkt Boxen
8
9
18:00 umbalgo Café - Schwerpunkt: Grappling
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
Welche Verbindung gibt es zwischen Wirtschafts- und Arbeitskontext und Spielerischer Kampfkunst?
Zwei Herausforderungen erschweren die Kommunikation in Unternehmen besonders:
Die spielerische Kampfkunst bietet eine wirkungsvolle Lösung für beide Probleme.
Beim Erlernen der Kampfkunst stoßen die Trainierenden sowohl an ihre eigenen Grenzen als auch an die ihrer Partner:innen. Durch gezielte Anleitung wird eine mutige und klare Kommunikation nicht nur zur Notwendigkeit, sondern zur Selbstverständlichkeit.
Gleichzeitig lernen sie, sich an klare Regeln zu halten – eine Fähigkeit, die auch in der täglichen Kommunikation von großer Bedeutung ist. Indem sie Verantwortung füreinander übernehmen, entwickeln sie ein tiefes Verständnis für respektvollen Umgang – sowohl auf der Matte als auch im beruflichen Umfeld.
Spricht dich das an?
Welche offenen Fragen hast du?
Schreib mir über das Kontaktformular!
Die übliche Dauer für einen umbalgo-Workshop beträgt 120 - 180 Minuten.
In einem Vorgespräch können wir einen konkreten Trainingstermin, die genauen Voraussetzungen für das Training (Ort, Raumausstattung und Teilnehmer:innen) und individuelle Wünsche klären.
Im Anschluss sende ich dir ein passendes Kostenangebot zu.
Ob Projekttag oder eine ganze Projektwoche: Das Ziel ist es immer, durch Kontakt und Bewegung die positiven Elemente von spielerischem Kräftemessen und achtsamem Umgang miteinander zu verbinden. Dabei nutzen wir u.a. Übungen aus dem Ringen und dem Brasilianischen Jiu Jitsu. Auch Selbstverteidigungstechniken und -strategien werden geübt.
Die Kinder lernen klar und selbstbewusst aufzutreten und machen die wertvolle Erfahrung, dass sie sich mit stärkeren und schwächeren Kindern auf Augenhöhe auseinander setzen können. Dadurch entsteht Vertrauen und Sicherheit.
Da auch das «Miteinander bewegen" und Kooperationsspiele einen Teil des Kurses ausmachen, erleben die Kinder, dass sie zusammen Ziele erreichen, die sie alleine nicht erreichen können und dass dabei alle eine wichtige Rolle spielen.
Wenn du Schulleiter*in, Lehrer*in,
Elternteil oder Schüler*in an einer Berliner Schule bist und dich für dieses Angebot interessierst, melde dich einfach per E-Mail: kontakt@umbalgo.de
Wir können dann gemeinsam die Rahmenbedingungen besprechen.
Alternativ meldest du dich über das Kontaktformular.
Seit 2019 biete ich im Nachbarschaftshaus auf dem Hirschhofspielplatz in der Oderberger Straße (Prenzlauer Berg) Kurse in Spielerischer Kampfkunst für drei Altersklassen an.
Dienstag 16.40 – 17.40 Uhr
für die Jahrgänge 2010 – 2012
(noch Plätze frei)
Donnerstag 15.30 -16.30 Uhr
für die Jahrgänge 2017 – 2018
(zur Zeit mit Warteliste)
Donnerstag 16.30 – 17.30 Uhr
für die Jahrgänge 2015 – 2016
(zur Zeit mit Warteliste)
Bei Interesse kannst du dich direkt an mich wenden.
Das Nachbarschaftshaus wird vom Bürgersteig e.V. betrieben. Neben dem bunten Kursangebot organisiert der Verein auch Feste, Flohmärkte und die Vermietung des Nachbarschaftshauses für private Feiern.
Weitere Infos dazu auf
www.oderberger.org
„Kampfkunst“ ist ein Sammelbegriff für alle Systeme, die darauf abzielen, auf das Kämpfen vorzubereiten – meist auf einen Zweikampf. In einem erweiterten Sinne beschreibt Kampfkunst eine Lebensphilosophie, die Respekt, Mut und Achtsamkeit fördert – geprägt durch regelmäßiges Training.
Kampfsportarten konzentrieren sich hingegen auf Trainingsmethoden, die speziell auf Wettkämpfe ausgerichtet sind. Geübt wird vor allem das, was innerhalb der jeweiligen Wettkampfregeln erlaubt ist, und der Sieg steht im Mittelpunkt.
Beim umbalgo Training verbinden wir die charakterbildenden Werte der Kampfkunst mit den sportlichen Aspekten des Kampfsports. Das Besondere daran: Wir lassen uns von sämtlichen Wettkampfregeln und traditionellen Kampfkünsten inspirieren. Daraus entwickeln wir Spielformate, die sich flexibel an eure Fähigkeiten und die Gegebenheiten des Übungsraums anpassen.